Paneldiskussion 2025:
„Durchsetzung und Abwehr von Organhaftungsansprüchen in der Insolvenz – 4 ExpertInnen – 4 Perspektiven“
Am Donnerstag, den 13. November 2025, von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Bei WACH UND MECKES, Karlstraße 12, 80333 München. Die Teilnahme ist begrenzt. Deshalb gleich wieder zurück zur Anmeldung. ↗
Was erwartet Sie?
Wie werden Organhaftungsansprüche in der Insolvenz prozessual durchgesetzt oder abgewehrt? Wir bieten Ihnen spannende Einblicke aus verschiedenen relevanten Perspektiven:
• Der langjährige Vorsitzende der für insolvenzrechtliche Streitigkeiten zuständigen 6. Zivilkammer am Landgericht München I
• einer der führenden Insolvenzverwalter Deutschlands
• eine erfahrene anwaltliche Vertreterin von D&O-Versicherern
• ein auf Insolvency Litigation spezialisierter Prozessanwalt
teilen ihre Expertise und erläutern, worauf es aus ihrer Sicht bei der Führung eines Organhaftungsprozesses
im Insolvenzkontext ankommt.
Das Programm.
• 17.00 — 17.30 Uhr: Empfang
• 17.30 — 17.40 Uhr: Welcome Statement von Maximilian Menz
• 17.40 — 19.00 Uhr: Paneldiskussion moderiert von Frank Meckes mit
Andreas Harz (Vorsitzender Richter am Landgericht München I)
Dr. Rainer Eckert (ECKERT Rechtsanwälte Steuerberater)
Dr. Tanja Schramm (Clyde & Co)
Robert Straubmeier (WACH UND MECKES)
Das Welcome Statement.

Maximilian Menz
Partner und Rechtsanwalt bei WACH UND MECKES.
Maximilian Menz ist Partner der auf Dispute Resolution spezialisierten Kanzlei WACH UND MECKES.
Er berät und vertritt Mandanten in nationalen und internationalen Schiedsverfahren sowie komplexen Wirtschaftsstreitigkeiten, insbesondere bei grenzüberschreitenden, Post-M&A- und technologiebezogenen Konflikten. Zu seiner Expertise zählen zudem gesellschafts- und handelsrechtliche Streitigkeiten in einer Vielzahl von Branchen, darunter Private Equity, Finanzinstitute, Handel, Ingenieurwesen, Luftfahrt, Life Sciences und der Automobilindustrie. Darüber hinaus berät er Mandanten in Bezug auf Lizenzverträge und softwarebezogene Auseinandersetzungen. Im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit verfügt Maximilian Menz über Erfahrung sowohl als Parteivertreter als auch als Schiedsrichter in Verfahren unter der Schirmherrschaft führender Schiedsinstitutionen (z.B. Swiss Rules, DIS, ICC und LCIA). Er ist zudem Teil des Arbitrator-Pools der World Intellectual Property Organization (WIPO). Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Fachpublikationen und als Referent auf nationalen und internationalen Konferenzen tätig.
Die Moderation.

Frank Meckes
Partner und Rechtsanwalt bei WACH UND MECKES.
Frank Meckes ist Gründungspartner der auf Dispute Resolution spezialisierten Kanzlei WACH UND MECKES.
Er ist Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (BA) und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Führung großvolumiger, komplexer und international geprägter Wirtschaftsstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten wie vor Schiedsgerichten. Zu seinen Kernkompetenzen zählen transaktionsbezogene Streitigkeiten (insbesondere Post-M&A-Streitigkeiten), Kapitalmarktstreitigkeiten, Insolvenzrechtsstreitigkeiten (gemeinsam mit seinem Partner Robert Straubmeier), sowie Handels- und Energiestreitigkeiten und Massenverfahren (Planung, Strukturierung und strategische Aufstellung für Investoren). Im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit verfügt Frank über umfangreiche Erfahrung als Parteivertreter und Schiedsrichter in Schiedsverfahren nach den Regeln zahlreicher renommierter Schiedsinstitutionen wie der International Chambers of Commerce (ICC), dem London Court of International Arbitration (LCIA), dem Hong Kong International Arbitration Centre (HKIAC), der Deutschen Institut für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) sowie nach UNCITRAL-Regeln und in ad-hoc-Schiedsverfahren.
Die TeilnehmerInnen.

Andreas Harz
Vorsitzender Richter am Landgericht München I.
Andreas Harz ist Vorsitzender Richter am Landgericht München I und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der bayerischen Justiz. Seine Laufbahn begann er 1992 als Staatsanwalt in München, zunächst im Verkehrs- und später im Wirtschaftsstrafrecht. 2000 wechselte er als Richter an das Landgericht München I. Ab 2004 war er Mitglied der Korruptionsabteilung der Staatsanwaltschaft München I als Gruppenleiter, wo er u. a. das Großverfahren gegen einen Laborbetreiber führte sowie in dem Verfahren gegen Siemens mitarbeitete. 2009 wurde er Beisitzer am Oberlandesgericht München in Kapitalanlagesachen, Insolvenzanfechtungen und KapMuG-Verfahren, darunter als Berichterstatter im sogenannten Kirch-II-Verfahren. Seit 2015 ist er Vorsitzender Richter am Landgericht München I mit Schwerpunkt auf Insolvenzanfechtungssachen und allgemeinen Zivilsachen. Mit der Einführung des § 72a Abs. 1 Nr. 7 GVG im Jahr 2021 wurde sein Zuständigkeitsbereich auf Geschäftsleiterhaftung im Zusammenhang mit Insolvenzen (auch Insolvenzverschleppungshaftung, existenzvernichtender Eingriff) erweitert.

Dr. Rainer Eckert
Partner und Steuerberater bei ECKERT Rechtsanwälte.
Rechtsanwalt seit 1992, Gründungspartner ECKERT Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB, Fachanwalt für Steuerrecht seit 1995, Fachanwalt für Insolvenzrecht seit 2006, seit 1998 regelmäßig bestellter Insolvenzverwalter im Bundesgebiet, Co-Vorsitz AGIS Insolvenzrecht & Sanierung im DAV, Schwerpunkte: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Unternehmensverkäufe.

Dr. Tanja Schramm
Partnerin und Rechtsanwältin bei Clyde & Co.
Dr. Tanja Schramm ist Rechtsanwältin und Partnerin im Düsseldorfer Büro von Clyde & Co. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in einem breiten Spektrum von Versicherungsangelegenheiten, insbesondere in den Bereichen Financial Lines, Berufshaftpflicht und Vertrauensschadenversicherung. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Vertretung von Versicherern in komplexen nationalen und internationalen Schadensfällen. Neben ihrer Tätigkeit als Monitoring, Coverage und Defence Counsel unterstützt sie ihre Mandanten bei der Produktgestaltung.

Robert Straubmeier
Partner und Rechtsanwalt bei WACH UND MECKES.
Robert Straubmeier ist Partner der auf Dispute Resolution spezialisierten Kanzlei WACH UND MECKES. Er ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und verfügt über langjährige Erfahrung in der Prozessführung in komplexen Streitigkeiten, insbesondere in insolvenz- und gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen, wie Organhaftung und Gesellschafterkonflikte. Er hat die Insolvenzprozessführung bei WACH UND MECKES maßgeblich aufgebaut und als festen Bestandteil des Dispute-Resolution-Angebots etabliert. Robert ist Mit-Herausgeber des Beck’schen Fachdienstes Insolvenzrecht und kommentiert regelmäßig aktuelle Rechtsprechung. Er ist außerdem als Referent bei zahlreichen Fachseminaren tätig, in denen er praxisnah über insolvenz- und gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten berichtet.